Ein neuer Charlie Harper – ein neues DSDS
back view JahresrĂŒckblick Kultur 2011
Mit dem zweiten Teil von âHarry Potter und die HeiligtĂŒmer des Todes“ ging dieses Jahr eine Ăra zu Ende. Das Kulturressort wartete 2011 wieder mit vielen Interviews und Rezensionen auf. Welche zwei Comedians die FDP auf die Schippe nahmen, welche Schauspielerin sich vor laufender Kamera quĂ€lte …
Bildung
Unter dem Titelthema âNeues Semester – neues UnglĂŒck“ beschĂ€ftigten wir uns mit den Sorgen und Nöten von Erstsemestern. Besonders die ausgesetzte Wehrpflicht und G8 sorgten 2011 fĂŒr volle HörsĂ€le und ein schmales Wohnungsangebot, weshalb Lisa BrĂŒĂler den steinigen Weg von drei Erstsemestlern nachzeichnete und Jerome Kirschbaum sich fragte âWohin mit all den Studierenden?“.
Musik & Theater
Am 23. Juli 2011 verabschiedeten wir uns von der Beehive-Britin Amy Winehouse, die viel zu frĂŒh âback to black“ ging. So wie wir ihren Tod betrauerten, so freuten wir uns auch ĂŒber die Senkrechtstarterinnen âBOY“ aus Hamburg und ZĂŒrich, die im Interview mit Julia Grass ĂŒber den Weg von Acoustic-Konzerten zum fertigen Album sprachen. Ebenso baten wir Tim Bendzko sowie Tiemo Hauer zum GesprĂ€ch mit Christina Hubmann, zwei talentierte SĂ€nger, die mit ihren Songs Geschichten erzĂ€hlen. Ganz so romantisch hingegen ging Casper es in seinem Album âXOXO“ nicht an. Laura Gassner erkannte, wie schonungslos er singt – mit âRissen auf den StimmbĂ€ndern“ von einem Leben ohne Vater und ohne Reichtum. Die Beatsteaks machten hingegen mit âBoombox“ soliden Rock und begeisterten Konrad Welzel, der âBlaue Flecken als SammlerstĂŒcke“ mit nach Hause tragen durfte. Anna Franz nahm von dem Konzert der französischen KĂŒnstlerin ZAZ keine blauen Flecken mit, war jedoch gebannt von dem EnergiebĂŒndel mit Reibeisenstimme.
Julia Hanel wurde in diesem Jahr Zeugin einer etwas anderen AuffĂŒhrung von Kabale und Liebe mit âE-Gitarre, Vamp-Frisur und Konfetti“. Zudem erzĂ€hlte der Comedian Serdar Somuncu Konrad Welzel, warum eine christliche Kanzlerin sich nicht ĂŒber Osama bin Ladens Tod freuen dĂŒrfe und weshalb die FDP als Partei in Deutschland nicht mehr zu gebrauchen sei. Michael Mittermeier hingegen outete sich in seinem BĂŒhnenprogramm âAchtung Baby!“ als begabter Nachahmer von Westerwelles Gangart und als liebevoller Vater, der die Eigenarten von Eltern gekonnt parodiert.
Film & Fernsehen
Charlie Sheen ist in den USA von nun an nicht mehr als Charlie Harper in âTwo and a Half Men“ zu sehen, dafĂŒr Ashton Kutcher, der in âFreundschaft Plus“ wieder einmal sein schauspielerisches Talent unter Beweis stellte. Natalie Portman sah man nicht nur als charmante Beziehungsphobikerin an Kutchers Seite, sondern auch als fragile TĂ€nzerin in âBlack Swan“, die an dem Druck ihrer Doppelrolle als weiĂe und schwarze Schwanenkönigin zerbricht. Altmeister Woody Allen lieĂ fernab von Hollywood-Klischees wieder einen Klassiker, âMidnight in Paris“, entstehen. Actionreich wurde es in âColombiana“, als Skizzenkillerin Zoe Saldana „Exotische Vergeltung“ ĂŒbte. Den Lieblingsfilm aller Teenies, âBreaking Dawn“, ĂŒbersetzte Julia Hanel lieber mit âBis(s) zur MorgenĂŒbelkeit“. AuĂerdem stieĂ Nena mit ihrer Castingshow âThe Voice of Germany“ Dieter Bohlen und âDSDS“ vom Thron. Zur Kinotour von RubbelDieKatz interviewte Konrad Welzel Matthias Schweighöfer und sprach mit ihm darĂŒber, wie anstrengend es ist, Frau zu sein.
Literatur
âKeine weiteren Fragen“ hatte Julia Hanel, als sie das Erstlingswerk von David Nicholls las, das ebenso wie âZwei an einem Tag“ ĂŒber die LeinwĂ€nde flimmerte. Zudem lachte Lisa BrĂŒĂler ĂŒber den skurrilen Kommissar Kluftinger des Krimiautorenduos Volker KlĂŒpfel und Michael Kobr, deren Lesung sie besuchte.
Life & Art
Auf BlaBlaMeter.de verglich Konrad Welzel in diesem Jahr die verschiedenen Ăberschriften zur Hungersnot in Ostafrika auf Sinngehalt und reiĂerische Sprache, wobei âWelt Online“ mit einem âBullshit-Index“ von 0,11 den Sieg davon trug. Unter dem Titelthema âSchönheitsideale“ beleuchtete Julia Radgen auĂerdem âKunst als Spiegel des Ideals“ und back view die unterschiedlichen Schönheitsideale östlicher und westlicher LĂ€nder.
Mit 2011 geht im Ressort Kultur ein facettenreiches Jahr zu Ende. Wir freuen uns 2012 auf die Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Neuseeland, auf die KulturhauptstĂ€dte Maribor und GuimarĂŁes sowie auf âDer Hobbit – Eine unerwartete Reise“, âIce Age 4 – Voll Verschoben“ und Hancock 2 im Kino.
(Text: Ronja Heintzsch)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.