Du bist hier: Home » Posts tagged "Europa" (Page 2)

Warum ich für ein vereintes Europa bin

Kommentar Pro Europäische Union

Die Euro-Krise machte EU-Enthusiasten zu Euro-Skeptikern. Seit 2008 verlor die EU nach und nach ihr gutes Image. „Merkozy“ wurde an den Pranger gestellt. Das Vertrauen war weg. Heute wird der Euro immer öfter nur als sinnlose Erfindung und die EU als ein politischer Reinfall dargestellt. Dabei gibt es gute Gründe, ein solches Bündnis beizubehalten. ...

Weiterlesen

Ratspräsidentschaft: Ein bisschen glänzen

Im sechsten Jahr der Krise Griechenlands

Griechenland hat die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union übernommen. Es ist schon das fünfte Mal, doch diese steht unter einem schlechten Stern: Ausgerechnet das Land, was am tiefsten in der Krise steckt, heißt es aus dem Ausland. Einige forderten den Verzicht, andere erhoben gleichzeitig Vorwürfe gegen die Arbeitsweise der Troika. Ein Zwischenbericht aus dem Land, wo es nur vordergründig bergauf ...

Weiterlesen

Unserdeutsch und andere Varianten

Bericht über deutschsprachige Gemeinschaften weltweit

Das Deutsch eben nicht nur in Deutschland Amtssprache ist, sondern auch in Österreich und der Schweiz, ist bekannt. Doch wie sieht es eigentlich im Rest Europas und der Welt aus? Eine spannende Reise durch alle fünf Kontinente gibt einen Überblick über Deutschsprechende weltweit. ...

Weiterlesen

Yes we can – Türkei in die EU!

Warum die Beitrittsverhandlungen mehr Power brauchen

Der frühest mögliche Beitrittstermin der Türkei zur EU liegt nicht mehr in allzu weiter Ferne: Im Jahr 2015. Denn 2005 wurden die Verhandlungen aufgenommen, die 10 bis 15 Jahre später zu einem Ende gebracht werden sollten. Doch was spricht dafür und was dagegen? ...

Weiterlesen

Politiker im Europäischen Parlament

Ein Blick in das Herzstück der EU

Die Europäische Union ist momentan wieder in aller Munde, jährt sich doch der Maastrichter Vertrag zum 20. Mal. Doch wie sieht es genau mit den Aufgaben aus? Das demokratische Herzstück der Union ist das Europäische Parlament. Was macht ein Präsident dort? Wer bestimmt die Politik? Und wo treffen sich die Denker Europas? ...

Weiterlesen

Humanitäre Hilfe und die Europäische Union

Wer Gutes tun möchte, spendet - oder?

Ob für Hungersnöte oder Kriegsopfer, das Deutsche Rote Kreuz oder Brot für die Welt - humanitäre Hilfe trägt ein Stück dazu bei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Das ist zumindest die gängige Meinung. Die Wahrheit ist leider nicht immer so einfach: effektiv oder doch eher destruktiv? ...

Weiterlesen

Ich bin ein EU-Bürger. Oder?

Vielfalt und Sicherheit spüren

Europa wächst zusammen und die Europäische Union stetig an. Die EU ist ein aus 27 europäischen Ländern bestehender Staatenverbund. Ihre Bevölkerung umfasst über eine halbe Milliarde Einwohner. Doch was bedeutet das eigentlich für eine einzelne Person? Was macht mich persönlich zu einem europäischen Bürger? ...

Weiterlesen

DIE EU FEIERT GEBURTSTAG

Titelthema zum 20. Jahrestag des Maastrichter Vertrages am 7. Februar

1992 unterzeichneten die Mitgliedstaaten ein Dokument, das als Meilenstein in der Europäischen Integration gilt. Mit dem Vertrag von Maastricht wurden aber auch grundlegende Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft verändert und vertraglich festgehalten. Was denken junge Amerikaner über das alte Europa? Diese Frage beantwortet Carolin Schmitt. Conrad Neumann zeigt, wie der Grenzschutz Frontex die alte Festung Europa sichert. Christina Hubmann stellt sich selbst die Frage, was sie selbst eigentlich zum europäischen Bürger macht. Einer kritischen Betrachtung der Humanitären Hilfe der Europäischen Union nimmt sich Janine Schulz an. Nina Nickoll diskutiert über den EU-Beitritt der Türkei. Schließlich wirft Denise Nestler einen Blick in das demokratische Herzstück der EU: Das Europäische Parlament. ...

Weiterlesen

All you need is love?

Kommentar: Von Sozialstaat, Eurokrise und Obdachlosigkeit

Unser Sozialsystem fußt nicht auf edlen Werten, sondern basiert zu weiten Teilen auf Egoismus. Soziale Hilfe wird aus Eigennutz an den Staat weitergegeben. Das prägt unseren Umgang mit Bedürftigen - sei es ein obdachloser Zeitungsverkäufer oder ein bankrotter Mittelmeerstaat. ...

Weiterlesen

SOZIALE KRISENHERDE EUROPAS

Titelthema zu den sozialen Krisenherden Europas

Lea Kramer schreibt über die alljährlichen Neonazi-Ansammlungen im bayerischen Wunsiedel. Ronja Heintzsch berichtet von dem Krisenherd London. Einen Kommentar über die Brandsätze in der Hauptstadt Berlin hat Benjamin Eichler verfasst. Konrad Welzel berichtet aus Frankfurt von den "Occupy"-Protesten. Schließlich hat Anna Franz eure Meinungen auf der Straße gesucht. (Foto: Konrad Welzel) ...

Weiterlesen

© back view e.V., 2007 - 2017

Scrolle zum Anfang