“Die Bild-Zeitung ist ein gefährliches politisches Instrument”
Zu denen, die auf die Anfrage der Bild, ob sie Gesicht der neuen Kampagne werden wollen, richtig reagierten, gehört die
WeiterlesenZu denen, die auf die Anfrage der Bild, ob sie Gesicht der neuen Kampagne werden wollen, richtig reagierten, gehört die
WeiterlesenTitelthema über das moralische Dilemma bei Prominenten und Unternehmen: Über die ausbeuterischen Produktionsbedingungen bei Zulieferern des schwedischen Konzerns IKEA berichtet Maximilian Stenger. Laura Gassner schreibt in einem Kommentar, warum Günter Jauch zwar everybody`s darling ist, aber dennoch nie Bundespräsident werden kann. Warum wir Promis, die für die BILD-Zeitung Werbung gemacht haben, nicht mehr trauen können, kommentiert Nina Nickoll.
WeiterlesenDer erste Anruf kam um 15:36 Uhr. “In 15 Minuten geht eine Bombe bei euch hoch!” Eine Minute später derselbe
WeiterlesenSie ist die Frau hinter dem millionenschweren Konzern. Doch eigentlich kennt man nur ihren Namen. Wer ist Friede Springer und
WeiterlesenDie BILD vermarktet Politiker, Schauspieler und andere Prominente. Einst waren Guttenberg und Wulff ihre Lieblinge. Aber diejenigen, die sie fallen
WeiterlesenEs ist ein Duell zweier Tageszeitungen, die unterschiedlicher und doch ähnlicher nicht sein könnten. Die BILD rund um Chefredakteur Kai
WeiterlesenDie BILD spaltet die Lesermeinungen wie keine andere deutsche Zeitung. Trotzdem ist sie die meistgelesene Tageszeitung Europas. Zum 60. Geburtstag schaut back view hinter die Kulissen der Institution BILD: Jerome Kirschbaum nimmt die Hassliebe zwischen BILD und taz unter die Lupe und aufs Korn. Außerdem berichtet er über Scharfmacher und Bombenleger – die Bild im Fadenkreuz der RAF. Wer mit dem BILD-Aufzug hoch und wieder tief nach unten fährt weiß Nina Nickoll mit ihrem Artikel die BILD und ihre Promis. Julia Radgen kennt dagegen die BILD in Zahlenund Lea Kramer schreibt über die Frau hinter dem millionenschweren Konzern – Friede Springer.Und schließlich berichtet Miriam Keilbach über die Entwicklung der BILD im Laufe der Zeit – was wurde aus dem ehemaligen Staatsfeind Nummer Eins?
WeiterlesenIn den 1968ern Staatsfeind Nummer eins, verpöhnt nach den Enthüllungen durch Günther Wallraff – ist die BILD brav geworden? Den
WeiterlesenEs gibt verschiedene Arten Kunst zu rezipieren. Es gibt Besuchertyp 1, den verbissenen Analytiker: Minutenlang steht er stumm und gebannt
Weiterlesen