RESPEKT statt RASSISMUS
Stephan Raab blickt auf Rassismus damals und heute. Über den Rassismus Ku-Klux-Klans schreibt Martin Knauer. Janine Schulz hat Professor Paul Mecheril zum Thema Rassismus interviewt.
WeiterlesenStephan Raab blickt auf Rassismus damals und heute. Über den Rassismus Ku-Klux-Klans schreibt Martin Knauer. Janine Schulz hat Professor Paul Mecheril zum Thema Rassismus interviewt.
Weiterlesen„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde geboren“ beginnt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Dies gilt unabhängig von Herkunft,
WeiterlesenProfessor Paul Mecheril von der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erklärt im backview.eu– Interview warum Rassisten nicht immer offen erkennbar sind
WeiterlesenMir stößt es immer sauer auf, wenn ich jemanden sagen höre, dass die Flüchtlinge raus aus Deutschland sollen oder dass
WeiterlesenDie USA werden ihrer Geschichte wegen oft auch „nation of immigrants” genannt – die Nation der Einwanderer. Lange Zeit war
WeiterlesenAnfang des 20. Jahrhunderts begann in Südafrika eine Zeit der Rassentrennung, die ihresgleichen suchte. Viele wissen nicht, dass in Südafrika
WeiterlesenDer 21. März ist internationaler Tag gegen den Rassismus – Gelegenheit, unsere eigenen Einstellungen zu überdenken. Aber wieso haben wir
WeiterlesenDie Vereinten Nationen haben den 21. März zum Tag gegen Rassismus ausgerufen. Janine Schulz hat drei internationale Rassismus-Experten in einem Interview befragt. In einem zweiten Artikel zeigt sie, warum nicht alle Aktionen gegen Rassismus sinnvoll sind. Carolin Schmitt hat sich die Frage gestellt, warum in den USA immer nur über die Diskriminierung der “Schwarzen” gesprochen wird und legt den Fokus auf den Rassismus gegen Indianer. Über linken Antisemitismus schreibt Jerome Kirschbaum. Schließlich zeichnet Simon Zöllner das Ende der Apartheid in Südafrika nach.
Weiterlesen