Parteiprogramme im Praxistest
Die Programme der fĂŒnf groĂen Parteien kurz und ĂŒbersichtlich
Welche Parteien setzen sich fĂŒr ein bezahltes Praktikum ein, wer setzt weiter auf Atomkraft und wer will sie wann und wie abschaffen? Wie sieht es aus in Sachen Hochschulzugang, StudienbeitrĂ€ge, BAfög und Bildung im Allgemeinen? All diese Fragen beantwortet back view in einem Praxistest der Parteiprogramme.
|
|
|
|
|
|
Hoch- schul-zugang |
keine Ănderungen geplant |
Zugang zu Hochschulen fĂŒr Meister, Techniker und andere ausgebildete BerufstĂ€tige | keine Ănderungen geplant |
Zugang fĂŒr Nicht-Abiturienten und BerufstĂ€tige |
Offener Zugang mit einem bundesweiten Gesetz |
Studien-beitrÀge |
keine Abschaffung geplant |
gebĂŒhrenfreies Erststudium (Bachelor) |
keine Abschaffung geplant |
Abschaffung der StudiengebĂŒhren |
Abschaffung der StudiengebĂŒhren |
BAfög | keine Ănderung geplant |
Förderung von Teilzeit und weiterbildenden Masterstudien-gÀngen, Anhebung der BAfög-Altersgrenze |
ZusammenfĂŒhrung von BAfög und Studienkrediten, um auch Nicht-BAfög-Berechtigte besser abzusichern |
EinfĂŒhrung eines Zwei-SĂ€ulen-Modells fĂŒr BAfög (Grundbetrag + Zuschlag fĂŒr BedĂŒrftige) |
Ausbau des BAfögs, Anpassung der Höchstdauer an durchschnittliche Studienzeit |
Bildung | bis 2015 sollen 10 Prozent des Bruttoinlands-produkts in Bildung und Forschung gehen | Bildungszuschlag auf hohe Einkommen sollen Bildungsausgaben finanzieren |
Ausbau der Fachhochschul-kapazitĂ€ten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft | Schaffung von 500 000 neuen StudienplĂ€tzen, Finanzierung ĂŒber einen „Bildungs-Soli“ |
Ăffentliche Bildungsaufgaben auf mindestens 7 Prozent des Bruttoinlands-produkts erhöhen |
Praktika |
keine Ănderung geplant |
rechtlich bessere Absicherung von Praktikanten |
keine Ănderung
geplant |
VergĂŒtung von mindestens 300 Euro monatlich | VergĂŒtung von mindestens 300 Euro monatlich |
Atom-kraft | Kernenergie als Ăbergangstechno- logie, VerlĂ€ngerung der Laufzeit von sicheren Anlagen |
Ausstieg bis 2021 | Kernenergie als Ăbergangstechno- logie, VerlĂ€ngerung der Laufzeit von sicheren Anlagen |
Ausstieg und schnellstmögliche Stilllegung der Atomreaktoren |
Ausstieg geplant |
Gen-technik | Ernstnehmen der Sorgen der BĂŒrger, keine unnötigen Risiken |
Ausweitung der Kennzeichnung von genve-rÀnderten Lebensmitteln |
keine Stigmatisierung von grĂŒner Gentechnik, freie Forschung |
Ablehnung von gentechnisch verÀnderten Pflanzen |
Verbot von Agro-Gentechnik, Ausweitung der Kennzeichnung von genverÀnderten Lebensmitteln |
Mindest- lohn |
kein gesetzlicher Mindestlohn |
gesetzlicher Mindestlohn (mindestens 7,50 Euro) |
kein gesetzlicher Mindestlohn |
gesetzlicher Mindestlohn (mindestens 7,50 Euro) |
gesetzlicher Mindestlohn (mindestens 8,00 Euro) |
Wehr-pflicht | in jetziger Form beibebalten | Wehrpflicht beibehalten, Musterung aber freiwillig |
Freiwilligenarmee |
Freiwilligenarmee |
Abschaffung der Wehrpflicht, verkleinerte Verteidigungs-armee |
Schul-system |
dreigliedriges Schulsystem beibehalten | Gesamtschule |
dreigliedriges Schulsystem beibehalten | Gesamtschule bis min. 9. Klasse |
Gesamtschule bis min. 10. Klasse |
Tierver-suche |
Begrenzung auf notwendiges MaĂ | neutral |
Begrenzung auf notwendiges MaĂ | ausnahmsloses Verbot | ausnahmsloses Verbot |
Gesund-heit | mehr Transparenz und Wettbewerb |
höhere Steuer-zuschĂŒsse fĂŒr Krankenkassen, Privatver-sicherung in Gesundheitsfond verlagern |
Privatisierung, Gesundheitsfonds abschaffen, |
Neuregelung durch BĂŒrgerver-sicherung, PraxisgebĂŒhr abschaffen |
Neuregelung durch solidarische BĂŒrgerver-sicherung, Gesundheitsfond, PraxisgebĂŒhr und elektronische Gesundheitskarte abschaffen |
Kinder-geld | höheres Kindergeld ab dem 3. Kind, ab 2013 Be-treuungsgeld fĂŒr Daheimer-ziehende |
höherer Kinderfreibetrag ab 2010 (um 200 Euro), 16 Monate Elterngeld |
höheres Kindergeld (200 Euro pro Kind), Kinderbetreuung ab 1. Jahr kostenlos |
Neuregelung: Anstatt Kindergeld zu versteuernde Kindergrund-sicherung (300 Euro) | höheres Kindergeld (200 Euro pro Kind), zwei Jahre Elterngeld, |
(Text: Konrad Welzel)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.