WEIHNACHTEN
Titelthema rund um das Fest der Geschenke … Liebe
Zur besinnlichen Jahreszeit haben wir einen bunten und voll gepackten Themenschwerpunkt fĂŒr euch!
Wie feiert die Welt Weihnachten?, Stephan Raab hat in acht Nationen nachgefragt:
Ein Stern ist aufgegangen. Wie jedes Jahr werden auch dieses Jahr wieder Menschen auf der ganzen Welt das Weihnachtsfest feiern. Aber wie begehen verschiedene Konfessionen und Regionen diese besondere Zeit? Stephan Raab hat Menschen aus aller Welt gefragt. Gemeinsam machen wir eine weihnachtliche Reise um die Welt.
Anna Luther stellt uns ihre 3 besten Werbeclips zu Weihnachten 2016 vor:
Sie kennen uns, wissen was diese Zeit so besonders macht: Werbeclips vermitteln in wenigen Sekunden GefĂŒhle von Geborgenheit und Harmonie. GroĂe Unternehmen â ob LIDL, Apple oder IKEA â sind sich wie jedes Jahr nicht zu schade, kurz vor Festschmaus und Familiendrama eine Portion Weihnachtszauber zu liefern.
Zu Besuch an Weihnachten in Australien war Jana Bohlmann:
Die Weihnachtszeit ist die Zeit, in der es am frĂŒhen Nachmittag zu dĂ€mmern beginnt, es drauĂen kalt ist und man gemĂŒtliche Abende zu Hause vor dem Kamin verbringt. Man beginnt, WeihnachtsplĂ€tzchen zu backen, Kerzen anzuzĂŒnden und besucht zumindest einen der etlichen WeihnachtsmĂ€rkte um sich dort mit einer heiĂen Tasse GlĂŒhwein aufzuwĂ€rmen. Auf der anderen Seite der Welt sieht es ganz anders aus. Dort ist Sommer und dort ist es heiĂ.
Sophie-Isabel Gunderlach gibt uns einen biblischen Blick auf das Weihnachtsfest:
Weihnachten ist das Fest der Familie. Die Verwandtschaft kommt zusammen, es wird gegessen, gesungen, man lĂ€sst es sich gut gehen. FĂŒr die meisten Menschen macht dies die Besonderheit der Feiertage aus. Doch was ist eigentlich der biblische Hintergrund? Was feiern die Christen an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen? âDie Geburt Christieâ â dass bekommen die Meisten wohl auch nach drei Tassen GlĂŒhwein noch zusammen. Der folgende Text soll einen etwas genaueren Blick auf den christlichen Ursprung der besinnlichen Tage werfen.
Ulrike Botha ist in SĂŒdafrika geboren und erklĂ€rt, wie dort Weihnachten gefeiert wird:
Wir fahren dort nicht nur auf der falschen StraĂenseite, sondern auch die Jahreszeit scheint vollkommen verkehrt. Ăber das Weihnachtsfest in SĂŒdafrika.
Wusstest du, wo die europĂ€ische Weihnachtshauptstadt liegt? Es ist StraĂburg. Jana Bohlmann stellt uns die 10 unterschiedlichen WeihnachtsmĂ€rkte in StraĂburg vor:
StraĂburg ist eine mittelgroĂe Stadt im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland. Den meisten ist die Stadt ein Begriff. Sie macht aber keine Schlagzeilen. Die Stadt fĂ€llt nicht auf. Dabei gibt es doch viel, weswegen sie auffallen sollte. Die wenigsten Menschen wissen zum Beispiel, dass StraĂburg die europĂ€ische Weihnachtshauptstadt ist. StraĂburg lebt Weihnachten und hat sich den Titel der Weihnachtshauptstadt redlich verdient.
In einem weiteren Artikel kommentiert Jana Bohlmann, warum an Weihnachten unsere Hosen aufplatzen:
Die Vorweihnachtszeit beginnt logischerweise Ende November mit dem AnzĂŒnden der ersten Adventskerze. Genaugenommen beginnt sie aber eigentlich mit dem Verkauf von Lebkuchen. Denn ein weihnachtlicheres GebĂ€ck als Lebkuchen, wird man nicht finden. Die Vorweihnachtszeit beginnt also im August. Genau dann, wenn die Schulferien zu Ende gehen. Denn dann findet man zum ersten Mal das heiĂgeliebte SchokogebĂ€ck in den Regalen der deutschen Discounter.
SchlieĂlich blickt Stephan Raab auf die Kulturgeschichte des Brotes:
Vom FrĂŒhstĂŒck bis zum Abendbrot, es ist unser tĂ€gliches Brot. Jeder Deutsche verzehrt im Schnitt bis zu 80 Kilogramm davon im Jahr. Aber bis dahin ist es eine lange Geschichte. Das Museum der Brotkultur zu Ulm hat den Tisch gedeckt und lĂ€dt ein, diese Geschichte zu erleben.
(Foto: Julia Vogt by jugendfotos.de)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.