Anzeige – Wie das Medienzeitalter den Film “Die Verlegerin” verändern würde
Die Nutzung von Informationen über das Internet bzw. das Smartphone in der Hosentasche hat sich fundamental verändert. Der neue Film
Read MoreOnline Journalismus von jungen Medienmachern
Die Nutzung von Informationen über das Internet bzw. das Smartphone in der Hosentasche hat sich fundamental verändert. Der neue Film
Read MoreEine junge Chinesin erzählt im Interview, wie sie die Medien im eigenen Land wahrnimmt. Die 26-Jährige studiert in Österreich und
Read MoreDie Ressortleiterin Lea Kramer blickt auf die letzten zwölf Monate Gesellschaft bei back view zurück. Wichtige Themen waren dabei die
Read MorePresse und Staat gehen Hand in Hand? In Deutschland unmöglich. In einem EU-Land nur 2000 Kilometer Luftlinie entfernt, ist das
Read MorePressefreiheit bedeutet, dass ein Vertrauensverhältnis vom Rezipienten zum Journalisten besteht. Pressefreiheit bedeutet auch, dass eine kritische Berichterstattung möglich ist. Was
Read MoreDie Presse wird oft und gerne als „vierte Macht im Staat” gesehen. Denn durch Berichterstattung und Aufklärung der Bürger übernehmen
Read MoreÜber die historische Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland schreibt Julia-Friederike Barbier. Christina Hubmann blickt auf den aktuellen Stand mit einem internationalen Exkurs. An den schwierigen Umgang mit den Pressefotos wagt sich Julia Radgen. Lisa Brüßler nimmt Italien und den starken Einfluss des Ex-Ministerpräsidenten Berlusconi unter die Lupe. Schließlich wirft Carolin Schmitt in einem englischen Essay einen Blick auf die Pressefreiheit in den USA.
Read MoreAnna, Tamara und Tanya stammen aus Russland und leben seit einigen Monaten in Deutschland. Pressefreiheit ist hier kein Thema, mit
Read MoreRussland belegt bei der Rangliste der Pressefreiheit den 142. Platz. Riegierungskritische Journalisten müssen um ihr Leben fürchten. Gewalttätige Übergriffe sind
Read MoreMiriam Gräf berichtet über die schlechten Zustände der Pressefreiheit. Die beiden politischen Schwergewichte Dmitri Medwedew und Wladimir Putin stellt Nina Nickoll in einer Gegenüberstellung vor. Ronja Heintzsch hat mit drei jungen Russinnen über ihr Heimatland und ihre Hoffnungen gesprochen. In einem zweiten Text schreibt Miriam einen englischen Brief an ein besseres Russland.
Read More