Abtanzen auf dem Altar
Ăber das Recyceln von KirchengebĂ€uden
Es scheint, als hĂ€tten Kirchen, seien sie katholisch oder auch evangelisch, an manchen Orten keine Zukunft mehr. Immer mehr dieser GebĂ€ude bekommen ein neues Leben als Diskothek oder auch Kletterhalle eingehaucht. Klingt irgendwie unchristlich? Das muss es nicht sein – leisten einige Kirchen doch wichtige gesellschaftliche AuftrĂ€ge.
Dass die katholische Kirche unter schwindenden Mitgliederzahlen leidet, ist bekannt. Die Auswirkungen sind aber teilweise markant. Durch den RĂŒckgang werden Gemeinden zusammengelegt, um Kosten zu sparen. So werden Kirchen profaniert und verĂ€uĂert, da in ihnen keine Gottesdienste mehr gefeiert werden. Sie werden zu gewöhnlichen GebĂ€uden und sind keine geheiligten Orte mehr.
Besonders fĂŒr lokale Glaubensgemeinschaften bedeutet eine SchlieĂung oft den Verlust eines stadtteilprĂ€genden Elements. PrĂ€gende Erlebnisse wie Taufe, Kommunion, Firmung und Hochzeit fanden an diesen Orten statt. Oft haben Ă€ltere Menschen nach der SchlieĂung auch keine Möglichkeit, die viel weiter entfernten GotteshĂ€user zu besuchen.
Doch was geschieht danach? Was passiert mit den leerstehenden RĂ€umen? Mancherorts bekommen Kirchen ein neues Leben eingehaucht – zum Beispiel als Kulturkirchen oder sie werden zu Wohnungen und BĂŒrogebĂ€uden umgebaut. Oft werden sie aber auch abgerissen, denn rein finanziell lohnen sich eine Renovierung und ein Umbau dieser alten GebĂ€ude selten.
Trotzdem gehen einige Investoren dieses Wagnis ein. back view stellt euch einige der profanierten Kirchen vor, bei denen heute nur noch das Kirchenschiff an deren Vergangenheit erinnert.
Die Marienkirche in Neubrandenburg wurde 1957 zur Konzertkirche umgebaut. Sie gewann den Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern und hat eine hervorragende Akustik zu bieten. Sie ist StammspielstÀtte der Neubrandenburger Philharmonie und SpielstÀtte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. (Foto rechts)
Hoch hinaus kann man in der Kletterkirche Mönchengladbach. Nach rund 16 Monaten wurde St. Peter zu Kletterzwecken wiedereröffnet, nachdem im Vorfeld mehrere Bewerber ihr Interesse bekundet hatten, die die Kirche zur Diskothek oder in ein Autohaus umbauen wollten. (Foto links)
Im ehemaligen Kirchenschiff der St. Wolfgangskirche in Wörth am Main ist heute ein Schifffahrts- und Schiffbaumuseum untergebracht. Ende des 19. Jahrhunderts fand in der Region ein katastrophales Hochwasser statt, weshalb man in hochwassersicherer Gegend eine neue Kirche baute, wodurch St. Wolfgang seine Funktion verlor. (Foto rechts)
âThe Church“ in Dublin, ehemals St. Mary’s Church
Restaurant, Bar und Club in einem fanden in der Dubliner Kirche seinen Platz. In der 1986 geschlossenen Kirche wurde 2007 die Gastronomie eröffnet, die sich simpel âThe Church“ nennt. Das renovierte GebĂ€ude gewann den Preis als âBest Old Building“ und beeindruckt durch die schönen Beleuchtungsinstallationen. (Foto links)
Dies sind nur einige Beispiele dafĂŒr, wie den alten Kirchen wieder Leben eingehaucht wird. Vielleicht sollten die Kirchen sich in Deutschland eine Scheibe davon abschneiden und ihre Konzepte ĂŒberarbeiten. Wie unsere Beispiele zeigen, steckt so manch gute Idee hinter einer Kirchenmauer.
(Text: Sarah-Janine Fischer / Fotos: Marienkapelle by vzn b. karl / Kletterkirche by klaus fasbinder / Schifffahrtsmuseum by schifffahrtsmuseum-woerth.de / „The Church“ by thechurch.ie)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.