WEIHNACHTSZEIT
Unser Titelthema zur „besinnlichen“ Zeit
Franziska Mayer zeigt uns, wie Weihnachten in GroĂbritannien aussieht:
Neben Mince Pies und Socken am Kamin gibt es in GroĂbritannien auch viele BrĂ€uche in der Weihnachtszeit, die einem als Deutscher sehr bekannt vorkommen. Was Königin Victoria mit dem SchmĂŒcken des Weihnachtsbaums zu tun hat und was fĂŒr Höhepunkte die britische Liebe fĂŒr Sandwiches in den kalten Monaten erreicht, erfahrt ihr in diesem Blick auf Weihnachten in GroĂbritannien.
„Ohne iPad ist Weihnachten ein Arschloch“ schreibt Amy Graham in einer Kolumne:
In der festlich geschmĂŒckten Stube brannten die Kerzen auf liebevoll hergerichteten Tannen-zweigen. Ein Duft nach Orangen und Zimt lag in der Luft. Selbst die Lichter am Baum waren angezĂŒndet und tauchten den silbernen Schmuck in einen Schleier aus glitzernden Sternchen.
Svenja Piskonvos hat eine Kurzgeschichte zur Weihnachtszeit geschrieben:
Es war in der Weihnachtszeit, es war windig und kalt fĂŒr die nĂ€chsten Tage war Schnee vorhergesagt worden. Auf einer verlassenen StraĂe hinter den WĂ€ldern schmĂŒckte Familie Steinhof ihren Weihnachtsbaum. Mit Lichtern, Kugeln und Lametta.
Eine lyrische AnnÀherung schafft Svenja in einem zweiten Artikel in Form eines Gedichts:
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit beginnt er aufs Neue: der Kaufrausch der Deutschen. Um sich diesem Konsumwahn mal etwas anders zu nÀhern, hat sich unsere Autorin Svenja einer literarischen Form gewidmet.
Aus dem Archiv: einen biblischen Blick auf Weihnachten gibt uns Sophie-Isabel Gunderlach:
Weihnachten ist das Fest der Familie. Die Verwandtschaft kommt zusammen, es wird gegessen, gesungen, man lĂ€sst es sich gut gehen. FĂŒr die meisten Menschen macht dies die Besonderheit der Feiertage aus. Doch was ist eigentlich der biblische Hintergrund? Was feiern die Christen an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen? âDie Geburt Christieâ â dass bekommen die Meisten wohl auch nach drei Tassen GlĂŒhwein noch zusammen. Der folgende Text soll einen etwas genaueren Blick auf den christlichen Ursprung der besinnlichen Tage werfen.
Aus dem Archiv: Jana Bohlmann feiert Weihnachten in Australien:
Die Weihnachtszeit ist die Zeit, in der es am frĂŒhen Nachmittag zu dĂ€mmern beginnt, es drauĂen kalt ist und man gemĂŒtliche Abende zu Hause vor dem Kamin verbringt. Man beginnt, WeihnachtsplĂ€tzchen zu backen, Kerzen anzuzĂŒnden und besucht zumindest einen der etlichen WeihnachtsmĂ€rkte um sich dort mit einer heiĂen Tasse GlĂŒhwein aufzuwĂ€rmen. Auf der anderen Seite der Welt sieht es ganz anders aus. Dort ist Sommer und dort ist es heiĂ.
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.