Rebellion!
„One Fine Day“ sprechen im Interview ĂŒber neue Horizonte und Freundschaft
Zuletzt veröffentlichten One Fine Day aus Hamburg mit âThe Element Rebellion“ ihr sechstes Album, nun touren die vier Musiker unplugged durch Norddeutschland. Im GepĂ€ck haben sie ihren Humor, der sich bereits nach wenigen Minuten im Interview mit back view – Redakteurin Ronja Heintzsch abzeichnet.
back view: One Fine Day sind noch nicht allerorts den Leuten ein Begriff. Wie wĂŒrdet ihr eure Bandgeschichte zusammenfassen?
Marten Pulmer (LeadsÀnger und Gitarrist): Wir wurden damals zusammengecastet aus 500.000 gutaussehenden jungen MÀnnern und so ist die Band entstanden. Nein, Quatsch. Hendrik und ich kennen uns schon seit dem Kindergarten und haben irgendwann angefangen, zusammen Musik zu machen, als wir dreizehn, vierzehn Jahre alt waren. Wir haben dann Marco und Erik (Schlagzeuger) kennen gelernt und so entstanden daraus One Fine Day.
back view: Was hat es mit dem Namen âOne Fine Day“ auf sich?
Marten: Der ist auf Marcos Mist gewachsen…
Marco Köhrsen (Bassist): Der Name ist mir irgendwann einfach eingefallen, wir haben wirklich wochenlang darĂŒber nachgedacht, wie man die Band nennen könnte. Ab und zu kamen wir in den Proberaum mit Namen…
Hendrik Burkhard (Gitarrist): …die waren alle scheiĂe. Marco: Den ersten, den du hattest, Hendrik, fand ich ganz gut, 30 Seconds To Mars.
Hendrik: Da war ja klar, dass das nichts werden kann.
Marco: Die Leute waren noch nicht so weit … Auf jeden Fall kam mir irgendwann die Idee zu âOne Fine Day“, was einerseits âeines schönen Tages…“ bedeuten kann, andererseits aber auch âein schöner Tag“. Marten: Es schwingt so viel Optimismus im Subkontext mit.
back view: FĂŒr wen macht ihr Musik?
Marten: Ich glaube, wenn man sich vorher ausdenkt, fĂŒr wen man Musik macht, wird das nichts. In erster Linie ist es wichtig, etwas zu machen, woran man glaubt und was man selber sehr gerne mag. Solange es natĂŒrlich rĂŒberkommt, ist es egal, fĂŒr wen es ist.
back view: In erster Linie ist es wahrscheinlich auch fĂŒr euch selber. Wie ist es, in einem Moment im Apollo zu spielen und im anderen beim Hurricane oder Rock am Ring?
Marten: Letztendlich geht es uns ums Konzert…
Marco: Wir haben zum Beispiel gestern in einem Wohnzimmer vor 15 Leuten gespielt. Das hat jemand gewonnen und es war super. Es kommt echt ĂŒberhaupt nicht darauf an, wie viele Leute da sind. Es ist natĂŒrlich total eindrucksvoll auf so einer groĂen BĂŒhne wie bei Rock am Ring zu spielen, oder beim Southside, was wir letztes Jahr eröffnet haben. Da ist man schon wieder so nervös und ĂŒberdreht, dass man die zwanzig Minuten, die man auftritt, ĂŒberhaupt nicht mitschneiden kann.
back view: Ihr sagt auf eurer eigenen Website, Rebellion treibt voran und verĂ€ndert. Gegen was wĂŒrdet ihr rebellieren?
Marten: Im Moment zeigt sich ja zum Beispiel, dass die Antiatomkraftbewegung endlich auch wieder NĂ€hrboden hat und sich so gut organisiert, wie schon seit Jahren nicht mehr. Aber Rebellion zieht sich durch sĂ€mtliche Lebensbereiche durch. Es gibt immer wieder GrĂŒnde, gegen die man rebellieren kann. Wenn einem Sachen wichtig sind und wenn man sieht, dass Sachen nicht so laufen, wie sie könnten, dann gibt es einen Grund zu rebellieren.
Marco: Wir sagen in unseren Texten nicht âAtomkraftwerke sind scheiĂe“, wir setzen da an einer anderen Stelle an. Es geht mehr darum, wieso jemand dazu kommt, etwas gut zu finden, oder wieso jemand dazu kommt, Nazi zu werden. Rebellion hat seine AnsĂ€tze bestimmt auch bereits viel frĂŒher, in der Erziehung, im Denken der Leute.
Marten: Ich denke auch, das ganz viele nicht in sich hinein hören, sondern sich stattdessen leiten lassen von irgendwelchen Bildern. Letztendlich sollte man auf sein Herz hören.
back view: Euer neues Album hat wieder viele Lieder mit Ohrwurmpotential, wie z.B. âNew Horizons“ und âMy Heart Is On Fire“. Wie lasst ihr euch zu solchen Liedern inspirieren?
Hendrik: Bei mir ist es so, dass die meisten Texte, die ich schreibe, auch aus meinem privaten Leben kommen und meine Situation in dem Abschnitt meines Lebens wiederspiegeln. âMy Heart Is On Fire“ ist zum Beispiel auch ganz klar dazu da, mich selbst wieder zu motivieren. Ich reflektiere mich ganz stark selbst in den Texten.
back view: Auf eurem neuen Album kann man viele Lieder mit Rebellion interpretieren wie z.B. âDare The World“ oder âThe Rebel“, wie es der Name schon sagt. Was wolltet ihr mit dem Album und den darauf enthaltenden Songs vermitteln?
Marco: Es geht auf âThe Element Rebellion“ letztendlich darum, dass jeder in sich selbst reinhorchen soll und gucken soll, ob er nicht vielleicht den Rebellen, oder das Kind in sich entdeckt.
Marten: Und das jeder auch die Chance und das Potential hat, etwas zu Àndern. Darum geht es, um das Element Rebellion, was jeder in sich trÀgt.
Hendrik: Ganz wichtig ist auch, keine vorgefertigten Wege zu gehen. Das ist meiner Meinung nach auch die Grundaussage, dass man seiner Leidenschaft folgen muss und nicht die ganze Zeit alles schluckt. Man muss immer sehen, worauf man selber Lust hat und diese Art von Rebellion ist eine Grundvoraussetzung fĂŒr ein glĂŒckliches Leben.
Marco: Gerade wenn man sich in diesem Land umguckt, sieht man, dass auch die Musikindustrie mehr oder weniger am Boden liegt und ganz viel, was vorher kreativ war, weniger wird, was eine besorgniserregende Entwicklung ist, die immer in den Herzen und Köpfen der Menschen anfĂ€ngt. Da geht es darum, entgegen zu steuern. Es mĂŒsste eigentlich mehr kreativen Output aus Deutschland geben, das war mal anders.
back view: Ihr habt nun mit Bosse, den Donots, Itchy Poopzkid und vielen weiteren Bands die neue Single âFeel Again“ vertont. Wie kam es zu diesen Kooperationen?
Hendrik: Insgesamt haben wir 24 verschiedene Videos mit Leuten gemacht, denen wir im Laufe der Jahre begegnet sind, mit denen wir etwas Tolles erlebt haben, die uns auf dieser Reise begleitet habe. Bosse haben wir vor sieben Jahre kennen gelernt, nach einem Auftritt auf einer Kegelbahn zusammen gefeiert und seitdem kennen und lieben wir uns. Mit Jan-Dirk von den Donots haben wir unser Album âDamn Right“ aufgenommen. Das sind alles Leute, mit denen wir irgendeine Vergangenheit haben.
Marten: Und Freunde von uns.
Hendrik: Das war uns auch ein wichtiges Anliegen: dass man die Leute mal zusammen bringt, mit denen man SpaĂ hatte. Alle waren begeistert von der Idee.
back view: Ihr singt in âNew Horizons“ davon, dass ihr euch zu neuen Horizonten aufmachen wollt. Inwiefern beschreibt das denn eure Entwicklung?
Hendrik: Auch wenn Marten das Lied nun geschrieben hat, interpretiert man jeden Song auch fĂŒr sich selbst. Gerade als Roman (bis 2009 Gitarrist) ausgestiegen ist, hatte man eine Phase, in der man sich erst einmal wiederfinden musste. Vor dem letzten Album haben wir uns zunĂ€chst zusammengesetzt, um zu ĂŒberlegen, wie wir das anpacken und das sind natĂŒrlich ganz neue Wege fĂŒr uns gewesen. Musikalisch war das eine Neufindung, nicht vom Stil, aber davon, wie man die Band wieder aufbereitet. Auch menschlich gesehen fand da eine Entwicklung statt, was schön war.
Marco: Wenn man das verallgemeinern will geht es ganz stark darum, nach vorne zu gucken.
Marten: Und sich nicht an der Vergangenheit festzuklammern, sondern auch den Neuanfang wagen, âReset“ drĂŒcken und nicht immer jammern.
back view: Wie kamt ihr auf die Idee, das Album unplugged zu spielen?
Hendrik: Die meisten Songs haben wir tatsĂ€chlich auf Akustikgitarren geschrieben. Die sind ruhig entstanden und wurden spĂ€ter von uns âlaut gemacht“. Wir wussten also, dass Unplugged-Konzerte gut funktionieren wĂŒrden und haben es dann irgendwann ausprobiert. Die Nachfrage war da und auch uns macht es extrem viel SpaĂ.
Marten: Wir mĂŒssen uns auch nicht so viel bewegen wie sonst…
back view: Ihr seid nun mit zahlreichen Musikern aufgetreten, habt gerade durch âFeel Again“ mit vielen kooperiert. Mit wem wĂŒrdet ihr ĂŒberhaupt gerne noch etwas machen?
Marten: Da gibts ganz viele. Mit Dave Grohl etwas zu machen wĂ€re natĂŒrlich der Oberhammer.
Hendrik: Da Marten und ich aus der Punkrock-Ecke kommen, wĂ€re Bad Religion ein Kindheitstraum, der wahr werden wĂŒrde. Aber auch mit internationalen GröĂen wie Pink wĂŒrde ich gerne was machen, wobei Pink niemand ist, bei dem man einfach so anklopft…
Marten: …doch, letztens gerade, ich soll schön grĂŒĂen.
back view: Was hÀlt One Fine Day zusammen, was macht euch aus?
Hendrik: Die Freundschaft. Wir haben uns kennen gelernt, bevor wir Musik gemacht haben abgehangen und kennen uns einfach.
Marten: Das Geld kannâs nicht sein, also …
Hendrik: Nein, es ist wirklich ganz romantisch.
back view: Ihr kommt nun aus dem Norden, habt ihr zu guter Letzt eine Message fĂŒr die back view-Leser aus dem SĂŒden?
Hendrik: Ja klar, also wenn wir nach MĂŒnchen kommen, dann könnt ihr auch mal vorbeikommen. Und wenn irgendjemand Bock hat, da mit uns was aufzubauen, dann sind wir dabei.
Marten: Ich bin neidisch auf die ganzen kleinen Privatbrauereien… und ihr mĂŒsst in Bayern endlich mal die CSU abwĂ€hlen.
(Interview und Foto: Ronja Heintzsch)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.