S raschdestwom i s nowin godom!
Oder auf deutsch: Frohe Weihnachten in Kasachstan!
WĂ€hrend man in Deutschland oft sehnsĂŒchtig auf weiĂe Weihnachten hofft, ist es in Zentralasien ganz normal, die Festtage im Schnee zu feiern. Kasachstan, im Zentrum Eurasiens, kann im Winter bis zu minus 50 Grad kalt werden.
Kasachstan ist die Heimat von Roman. Als er sechs Jahre alt war, immigrierte seine Familie nach Deutschland und lebt seither im Kreis Karlsruhe. âIch habe Weihnachten auch schon in meinem Vaterland gefeiert. Eigentlich sind die Festtage das gröĂte Highlight in unserem Dorf. Man freut sich das ganze Jahr auf die Weihnachtszeit, weil es Geschenke gibt. Vor allem fĂŒr die Kinder ist das natĂŒrlich der Höhepunkt „, erzĂ€hlt der 23-JĂ€hrige.
Temperaturen zwischen minus 30 und 40 Grad sind Alltag im kasachischen Winter, da das Klima kontinental geprÀgt ist. WÀhrend im Sommer bis zu 40 Grad plus gemessen werden, kehrt sich die Temperatur im Winter.
In den GroĂstĂ€dten ist wenig von den Stereotypen zu sehen, die in europĂ€ischen Köpfen gegenĂŒber Kasachstan vorherrschen. Das Bild vom zurĂŒckgebliebenen Land, dessen Einwohner wie im Mittelalter leben, ohne Strom und gepflasterten StraĂen. Aber Kasachstan hat sich Europa angepasst: Wie auch hierzulande werden in der Vorweihnachtszeit HĂ€user mit bunten Lichtern dekoriert. Auf den amerikanischen Weihnachtskitsch gibt man allerdings wenig, die Kasachen legen Wert auf andere Dinge. Zumindest im Norden des Landes.
Die Bevölkerung Kasachstans besteht zu jeweils etwa der HĂ€lfte aus Muslimen und Christen. âIm SĂŒden leben traditionell eher Muslime, da feiert man also kaum Weihnachten. Es ist alles etwas strenger in diesen Gebieten“, weiĂ Roman. Im nördlichen Teil Kasachstans hingegen leben ĂŒberwiegend Christen, weshalb dort die Weihnachtstraditionen ausgeprĂ€gter sind.
Die deutschen BrĂ€uche Ă la Adventskranz, Adventskalender und Weihnachtsmarkt gibt es hingegen nicht. Einen Christbaum allerdings haben die christlichen Kasachen im Wohnzimmer stehen. âEin Tannenbaum ist quasi Pflicht bei uns. Und es ist auch getreu dem Motto: Je gröĂer desto besser.“ Wie auch in Deutschland werden die BĂ€ume geschmĂŒckt und bunt dekoriert. PlĂ€tzchen zu backen zĂ€hlt nicht gerade zu den Traditionen in der Vorweihnachtszeit. Vereinzelt geschieht es trotzdem, vor allem die GroĂmĂŒtter versorgen ihre Liebsten gerne mit GebĂ€ck.
Weihnachten selbst wird am 24. Dezember, zu Heilig Abend, gefeiert. Die ganze Familie findet sich an diesem Abend zusammen – auch Tanten und Onkels kommen und treffen sich meist bei der GroĂmutter, um das Fest gemeinsam zu beginnen. Traditionelles Essen oder GetrĂ€nke gibt es nicht. âAber es gibt ein richtig groĂes Festessen. Weihnachten ist bei uns sehr schön und vor allem sehr familiĂ€r.“ Zusammen wird nicht nur gegessen, auch Lieder werden gesungen.
Bekannte Weihnachtslieder sind zum Beispiel âWlesu radilas jolotschka“ (zu Deutsch: Im Wald ist eine Tanne geboren) oder âMalinkoj jolotschki cholodno simoi“ (Im Winter ist der kleinen Tanne kalt). Am Abend kommt der Weihnachtsmann, zusammen mit Knecht Ruprecht. âDaran erinnere ich mich noch genau. Ich hatte immer Angst vor ihm“, erzĂ€hlt Roman. Eine Helferin bringt der Weihnachtsmann fĂŒr gewöhnlich auch mit: âSnegurotschka.“
Bis 1991 stand Kasachstan als Teil der Sowjetunion unter dem Druck der russischen Regierung. Weihnachten musste ĂŒberall gleich gefeiert werden, wie es dem Kommunismus beliebte. Nach der UnabhĂ€ngigkeit wurden viele Traditionen aus der ehemaligen Sowjetunion ĂŒbernommen. Noch heute besteht die Bevölkerung des Landes zu 30 Prozent aus Russen, und nur zu 54 Prozent aus Kasachen. Allgemein ist eine Generalisierung des Weihnachtsfestes im Land nur schwer möglich, weil ĂŒber 50 diverse NationalitĂ€ten in Kasachstan heimisch sind.
Obwohl Deutschland und Kasachstan etwa 6000 Kilometer trennen, unterscheiden sich die BrÀuche und Traditionen zum Weihnachtsfest nur gering. Ohne den europÀischen Wohlstand und den amerikanischen Kitsch geht es in Kasachstan vor allem um eins: Zusammen mit der Familie sein. In diesem Sinne: S raschdestwom i s nowin godom!
(Text: Miriam Keilbach / Foto: Roman Kessel)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.