Der Blick ins fremde Wohnzimmer
Was wir von Realityshows fĂŒrs Leben lernen
Ob âFrauentausch“, âBig Brother“ oder âSarah und Marc in love“ – Realityshows sind schon lange in unseren Fernsehalltag integriert und vom Vorabendprogramm nicht mehr wegzudenken. Es ist allerdings vollkommen unverstĂ€ndlich, warum sie mit einem so negativen Image behaftet sind.
Erst durch die âSuper Nanny“ erhielten wir einen Einblick in die professionelle Kindererziehung: so wie sie sein sollte. Katja Saalfrank ermöglichte es uns, die Bedeutung der âstillen Treppeâ kennen und als Erziehungsmethode lieben zu lernen. Sarah und Marc zeigten uns, als sie noch âin loveâ waren, wie die Vorbereitungen einer richtigen Traumhochzeit funktionieren. Die MĂ€dels vom âFrauentausch“ prĂ€sentieren uns, dass manche Leben unterschiedlicher nicht sein können.
Nur dank âBig Brother“ lernten wir, dass es dem Menschen scheinbar irgendwann egal ist, ob er durch Fernsehkameras 24 Stunden am Tag beobachtet wird und fast 164 Millionen Augen ihm eigentlich gerade beim Duschen zusehen könnten. Und da wĂ€ren natĂŒrlich noch die Casting-Shows wie âDeutschland sucht den Superstar“, die aus TellerwĂ€schern schon diverse Popstars, Topmodels oder Bundeskanzler formten. Einzigartige Karrieresprungleitern, die aus gewöhnlichen Menschen Stars machen.
Alles, was all die Realityshows tagtĂ€glich zeigen, könnte auch uns  – so in etwa – passieren. HĂ€tten wir nur den richtigen Wedding-Planner, könnten auch wir die Traumhochzeit am Strand genieĂen und hĂ€tten wir so einen verzogenen Fratzen daheim wie Familie Dabrowski, wĂŒssten wir, wie wir mit ihm umzugehen hĂ€tten. Realityshows geben uns einen kleinen Einblick in fremde Leben – einen Einblick, der fĂŒr jeden von uns hilfreich fĂŒr den eigenen Alltag und fĂŒr die eigenen Probleme sein kann. Wir können uns mit den echten Menschen dort identifizieren, unseren Verhaltensstil vergleichen, uns an ihren intimen Geheimnissen ergötzen oder sie um ihre Talente beneiden. Jeder von uns kann von ihnen lernen.
Reality Shows zeigen uns, wie Menschen mit normabweichendem Verhalten wieder in die Gesellschaft integriert werden, wenn âTeenagern auĂer Kontrolle“ eine Drogenberatung empfohlen wird. Sie verdeutlichen, wie Möchtegern-Stars oder Noch-Nicht-Stars in einer begrenzten Zeit mit Extremsituationen umgehen und bei âIch bin ein Star – holt mich hier raus“ fĂŒr einen Happen ordentliches Essen sogar vor einem Kakerlaken-Bad nicht zurĂŒckschrecken.
Sie geben uns ein gutes Gewissen, wenn ĂŒbergewichtige Jugendliche in âJedes Kilo zĂ€hlt“ viel zu viel auf den Rippen haben und wir sie wĂ€hrend diesem – fĂŒr sie wichtigen – Lebensabschnitt begleiten. Oder aber sie zeigen uns das Ungewöhnliche im Alltag, wenn âDie Ludolfs – vier BrĂŒder auf’m Schrottplatz“ nach ihrem ganz eigenen Prinzip erfolgreich eine Autoverwertung betreiben.
Was diese ganzen Realityshows gemeinsam haben? Wir lieben sie. Weil wir sehen, wie die Welt sein kann oder zu seien scheint. Weil wir auf der Couch liegen, uns berieseln lassen und gleichzeitig etwas fĂŒrs Leben lernen. Weil wir nicht selber denken mĂŒssen und uns endlich ein Blick ins fremde Wohnzimmer ermöglicht wird.
Hinweis aus der Redaktion: Dieser Artikel ist Teil des Titelthema: „GEZ & CO. – WIR LIEBEN, WAS IHR HASST“ – der Inhalt spiegelt also nicht zwangslĂ€ufig die Meinung der Autorin wieder.
(Text: Christina Hubmann)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.