Zukunftsvisionen im Film
Ein Blick in die Zukunft
Wie sieht unsere Zukunft aus? Diese Frage hat Schriftsteller und Regisseure seit jeher beschĂ€ftigt. In ihren Zukunftsvisionen fĂŒhren sie dem Zuschauer ihre Vorstellung von der Zukunft vor Augen.
Die Zeitmaschine
âDrei Dimensionen stehen dem Menschen offen. In die vierte, die Zeit kann er noch nicht vordringenâ. In âDie Zeitmaschineâ reiĂt der Wissenschaftler George Wells vom 5. Januar 1900 bis zum 12. Oktober 802.701. Dabei trifft er auf eine verstörende Zukunft.
Die Reise zum Mond
âEin kleiner Schritt fĂŒr einen Menschen ein groĂer Schritt fĂŒr die Menschheitâ, so sagte es Neil Armstrong am 21. Juli 1969 als er als erster Mensch den Mond betrat. Schon 1902 in einem der ersten Filme ĂŒberhaupt schickte der französische Regisseur Georges MĂ©liĂšs eine Gruppe von Astronauten auf den Mond.
2001: Odysee im Weltraum
âMein Gott es ist voller Sterneâ â seit diesem Zeitpunkt reist die Menschheit durch das Weltall, auf wichtiger Mission im Jahre 2001.
Stark IV: ZurĂŒck in die Gegenwart
âWir begegnen hier einer primitiven und verrĂŒckten Kultur. Viele BrĂ€uche und Sitten werden uns unbekannt vorkommenâ. Knapp hundert Jahre spĂ€ter kehrt die Besatzung der Enterprise in die Gegenwart von 1986 zurĂŒck, um die Zukunft zu retten.
Traumschiff Suprise – Periode 1
„Ein Fieberthermometer mit Vibrationsalarm!“ â „Das ist der Beweis! Dieser Mann kommt aus der Zukunft!â, so ein Dialog aus dem nicht ganz ernst gemeinten Film von Michael Bully Herbig. Eine durchgedreht schrĂ€ge Truppe um Kaptain Kirk und Mr. Spook macht sich daran durch die Zeit zu reisen und die Welt zu retten.
Â
Metropolis:
âUnd wo sind die Menschen, Vater, deren HĂ€nde Deine Stadt erbauten?“ – „Wo sie hingehören!“ In seinem Klassiker entwirft der Regisseur Fritz Lang in den 1920er Jahren eine dĂŒstere Vision unseres Lebens auf der Erde.
Blade Runner:
„Wir wuĂten nicht, wieviel Zeit uns noch bleibt. Aber egal, wer tut das schonâ. Harrison Ford nimmt uns mit in das dunkle Los Angeles von 2019.
1984
Â
„Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist StĂ€rke.â
Wer diese Filme nicht gesehen hat, Big Brother sieht alles. George Orwell entwirft eine Zukunft die von Ăberwachung und UnterdrĂŒckung der Gedanken geprĂ€gt ist. Â
Der 200 Jahre Mann
âIch wĂŒrde lieber als Mensch sterben, als in alle Ewigkeit weiterzuleben als eine Maschine.â Im Jahre 2005 hat jeder Haushalt einen Haushaltsroboter, doch der Roboter Andrew möchte mehr sein und ein Mensch werden, wofĂŒr er aber 200 Jahre benötigt.
Â
ZurĂŒck in die Zukunft
Â
âJaaa, da passierte es, am 5. November 1955. â Keine Ahnung, was ist da passiert? â An dem Tag hab ich die Zeitreisen erfunden.â Am 21. Oktober 2015 um 16:29 kam McFly endlich auch in unserer Zeit an und wurde von Fans aus aller Welt begeistert empfangen.
Jeder stellt sich die Zukunft anders vor, mal bunt mal besser, mal schlechter, mal ganz skurril. Es gilt mit Albert Einstein: âPhantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.â
(Foto: Dominik Aukschlat by jugendfotos.de)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.