GesellschaftMenschen

Wiehern, gackern und glucksen

Nicht selten werden für das Lachen tierische Vergleiche gefunden. Aber in welcher Situation lachen wir auf welche Weise? Und wie kommt das bei unseren Mitmenschen an? Der Versuch einer Typologie des Lachens
[divide]

Nummer 1: Das herzhafte Lachen
So hört es sich an:
Tief aus dem Bauch heraus schallt dieses Lachen nicht nur in unser Ohr, sondern meistens auch durch mehrere Räume oder quer über große Plätze. Es ist die ehrlichste Form des Lachens – und die sympatischste.

Der macht es: Ob jung oder alt ist bei diesem Lachen egal – jeder, der genug Lebensfreude empfindet, ist Kandidat für das herzhafte Lachen.

Das ist die Situation: Die Auslöser für das herzhafte Lachen sind oft ungeklärt. Meistens kommt das herzhaft Lachen im Familien- und Freundeskreis vor und setzt gutes gegenseitiges Verständnis voraus.

So kommt es an: Das herzhafte ohne für Außenstehende erkennbaren Grund kann im ersten Moment bei diesen für Stirnrunzeln sorgen. Eines ist aber klar: das herzhafte Lachen steckt an – und ringt den meisten Umstehenden zumindest en Schmunzeln ab.

GrinsekatzeNummer 2: Das unsichere Lachen
So hört es sich an:
Das unsichere Lachen ist dadurch gekennzeichnet, dass es zumeist verzögert einsetzt und sich dann in Intensität und Lautstärke steigert. Oftmals wird das unsichere Lachen, wenn es einmal begonnen ist, von den Ausführenden auch stark übertrieben. Das erhöht das Risiko, dass herauskommt, dass der Lachende tatsächlich den Witz nicht verstanden hat – oder gar nicht zu der Gruppe gehört.

Der macht es: Personen, die das unsicherer Lachen praktizieren findet man oftmals in größeren Gruppen. Entweder sind sie neu in diesen oder fühlen sich aus anderen Gründen nicht sehr wohl in ihrer sozialen Umgebung. Durch das Lachen als sozialen Kleber wollen sie das ändern.

Das ist die Situation: “Weißt du noch, dass eine Mal als XX diese krasse Aktion gebracht hat?” – “Oh jaja, haha, stimmt!” – “Da warst du doch überhaupt nicht dabei, oder?”. Ein gut dosiertes unsicheres Lachen kann über so einige Startschwierigkeiten in neuen Gruppen hinweghelfen. Übertreiben sollte man es allerdings nicht.

So kommt es an: Wie bei den meisten Lacharten, gilt auch beim unsicheren Lachen: In Maßen erlaubt. Und, wenn man einen Insiderwitz wirklich nicht kapiert, ist die bessere Variante: Fragend schauen oder einfach nachhaken.

Nummer 3: Das schadenfrohe Lachen
So hört es sich an:
Das schadenfrohe Lachen kann sich in vielen Arten äußern, die meistens von der persönlichen Beziehung zum gerade Bloßgestellten abhängen. Als Faustregel gilt: Je besser die Freundschaft zu dem ist, der den Schaden hat, desto intensiver und langanhaltender ist auch das schadenfrohe Lachen.

Der macht es: Gute Freunde praktizieren sehr oft das schadenfrohe Lachen, bei Kollegen kommt es oftmals auch vor. Nur in Maßen wird es von flüchtigen Bekannten ausgeübt. Natürlich ist man auch vor dem schadenfrohen Lachen Umstehender, Nicht-Beteiligter nicht gefeit.

Das ist die Situation: Bei Glatteis ausrutschen, sich beim Bücken die Hose aufreißen, Freud’sche Versprecher. Die Anläße, um die Umwelt in schadenfrohes Lachen ausbrechen zu lassen, sind schier unerschöpflich. Es gilt jedoch: Die Intensität und Lautstärke des schadenfrohen Laches verhält sich Proportional zur Auffälligkeit der ausgeführten Peinlichkeit.

So kommt es an: Bei guten Freunden wird schadenfrohes Lachen toleriert, bei Fremden oftmals als unangenehm und verletztend aufgenommen. Aber, egal von wem einem das schadenfrohe Lachen entgegen schallt: Wahre Größe besitzt derjenige, der einfach ins Lachen mit einsteigt.

Nummer 4: Das nervige Lachen
So hört es sich an:
Ohrenbetäubend, von Prusten und in die Hände-Klatschen begleitet. Oder in einem Ton, der umstehende Glasbehältnisse zum Zerbersten bringt. Lachen verbindet und versprüht gute Laune heißt es – nicht so dieses Lachen. Es nervt bloß.

Der macht es: Prädestiniert für das nervende Lachen sind besonders folgende Gefahrengruppen: Teenies, Ansammlungen von mehr als acht Heranwachsenden desselben Geschlechts, Woo-Girls und Fussball-Fans.

Das ist die Situation: Das nervige Lachen wird meistens an Orten praktiziert, an dem es kein Entkommen gibt: Der öffentliche Nahverkehr, Fahrstühle und die Lieblingsparkbank sind oftmals von nervigen Lachern bevölkert. Da hilft dann nur noch: ohren zu und durch. Und hoffen, dass keine weiteren Umweltreize auf den nervigen Lacher in der Umgebung einwirken.

So kommt es an: Wie der Name bereits vermuten lässt: nicht gut. Allerdings ist das nervige Lachen oft nur von kurzer Dauer – ansonsten hilft nur: Ohrenstöpsel in die Ohren und den das Schallen des nervigen Lachens somit in der eigenen Wahrnehmung übertonen.

(Text: Julia Radgen)

[divide]

Mehr zum Titelthema LACHEN gibt es hier:
Interview mit Eva Ullmann, Leiterin des Deutschen Instituts für Humor
Die Typologie des Lachens
Über die Grenzen des deutschen Humors
Das deutsche Institut für Humor in Leipzig
Wie unterschiedliche Lachtypen über Sympathie entscheiden

Julia R.

Julia lebt in Mainz und schreibt am liebsten über Kultur- und Gesellschaftsthemen - und interessante Menschen. Sie ist Social Media-süchtig und verzichtet nur freiwillig auf Internet und Handy, wenn sie zu einem Festival fährt. Wenn sie groß ist, will Julia mal Journalistin werden.

Schreibe einen Kommentar