Nelson Mandela & das Ende der Apartheid
Ăber die Rassentrennung in SĂŒdafrika
Anfang des 20. Jahrhunderts begann in SĂŒdafrika eine Zeit der Rassentrennung, die ihresgleichen suchte. Viele wissen nicht, dass in SĂŒdafrika noch vor einem Jahrzehnt Gesetze galten, die heute im Land undenkbar sind. Der Begriff âApartheid“ beschreibt vor allem die Zeit von 1948 bis 1994.
Bis Anfang der 1990er Jahre wurde die in SĂŒdafrika bereits vorherrschende Rassentrennung durch eine Vielzahl von neuen Gesetzen weiter verstĂ€rkt. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlangte so die Purified National Party, die sich einst von der United Party abgespalten hatte, unter MinisterprĂ€sident Malan Regierungsgewalt.
1949 verordnete die Regierung strenge Gesetze: Sexuelle Beziehungen zwischen Schwarzen und WeiĂen standen unter Strafe. Ebenso Ehen zwischen Afrikanern und Asiaten. Ăffentliche PlĂ€tze wurden getrennt und bereits 1950 separate Wohnviertel fĂŒr die schwarze und weiĂe Bevölkerung eingefĂŒhrt. WĂ€hrend die Gebiete der weiĂen Bevölkerung in den gut ausgebauten InnenstĂ€dten lagen, wurden die schwarzen BĂŒrger in die Randbezirke verdrĂ€ngt, in einfache Viertel ohne jegliche Infrastruktur und den kleinsten Komfort. Schwarze wurden in den Vierteln der WeiĂen nur geduldet, wenn sie dort arbeiteten.
Die Bildung der Bevölkerung wurde ebenfalls streng reglementiert. Schwarzen und Farbigen war eine höhere Schulbildung verwehrt. Sie wurden ausschlieĂlich zu körperlicher Arbeit ausgebildet und die qualifizierteren Berufe waren den WeiĂen vorbehalten. Das Gesetz wurde nach langen Protesten jedoch wieder zurĂŒckgenommen.
Dies Ànderte jedoch nichts daran, dass es weiterhin getrennte Schulen mit unterschiedlich qualifizierten Lehrern und qualitativ stark unterschiedlichen Materialien gab. Jedoch nicht nur in den Schulen, auch in öffentlichen Einrichtungen wie Banken, PostÀmtern, KrankenhÀusern, Restaurants, an StrÀnden und dergleichen wurde streng getrennt.
Damit die Schwarzen untereinander nicht in BerĂŒhrung kamen, denn es gab zu dieser Zeit zehn unterschiedliche Gruppen, wurden so genannte âHomelands“ eingerichtet. Diese wurden jedoch, wie die gesamte Apartheid, in der internationalen Gemeinschaft sehr stark geĂ€chtet.
Die Situation wurde zusehends verschĂ€rft, als SĂŒdafrika 1961 aus dem Commonwealth austrat und die Partei APC verbot, in der auch Nelson Mandela bis zur seiner Verhaftung 1962 aktiv gewesen war. Es galt bereits als schweres Verbrechen, sich verbal gegen die Regierung zu Ă€uĂern. Aus dem ideologischen Kampf drohte ein bewaffneter zu werden und es kam immer öfter zu Ăbergriffen gegen Schwarze und zu AufstĂ€nden in den Vororten.
Der internationale Druck auf die Regierung in SĂŒdafrika nahm zu und 1973 wurde die Apartheid sogar auf einer UN-Vollversammlung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit geĂ€chtet. Der internationale und nationale Protest sowie der enorme Verwaltungsaufwand sorgten schlieĂlich dafĂŒr, dass sich die Regierung den Vorstellungen der schwarzen Bevölkerung annĂ€hern musste.
So durften diese Anfang der 1980er Jahre erstmals wieder HĂ€user erwerben. Die groĂen Nationen behielten ihre Sanktionen jedoch bei. TatsĂ€chlich war auch das politische Wirken der schwarzen Bevölkerung sehr beschrĂ€nkt. Zwar wurden erstmals auch Schwarze und Asiaten in der Regierung zugelassen, jedoch war ihr Einfluss sehr klein, ihre politischen FĂŒhrer weiterhin im GefĂ€ngnis und sie wurden nicht selten ermordet. In SĂŒdafrika hatte man erkannt, dass man auf die billigen ArbeitskrĂ€fte aus den schwarzen Vierteln angewiesen war, um den gewohnten Profit beizubehalten.
Ende 1989 trat Frederik William de Klerk die Nachfolge von Pieter Willem Botha an und nahm Verhandlungen mit dem noch immer inhaftierten ANC-FĂŒhrer Nelson Mandela auf. Mandela wurde die Freilassung zugesagt, sollte er in Zukunft unter anderem auf bewaffneten Widerstand verzichten, worauf Nelson Mandela jedoch nicht einging. 1990 lieĂ de Klerk Mandela und andere politische Gefangene aufgrund des steigenden Drucks frei und legalisierte die zuvor verbotenen Wiederstandparteien ANC und PAC.
Der stetige Widerstand der WeiĂen, der internationale Druck, die schlechte wirtschaftliche Lage SĂŒdafrikas und das Verhandlungsgeschick Nelson Mandelas brachten die Apartheids-Gesetze zunehmend ins Wanken. In einem Referendum im MĂ€rz 1992 sprachen sich schlieĂlich 68,7 Prozent der WeiĂen fĂŒr die Abschaffung der Rassentrennung aus.
De Klerk hob daraufhin die Gesetze auf, die zuvor der Grundpfeiler der Rassentrennung gewesen waren. Einzig die Homelands blieben. In den Jahren 1991 bis 1994 vollzog SĂŒdafrika den endgĂŒltigen Ăbergang von der Rassentrennung hin zu einem Rechtsstaat. Alle Menschen in SĂŒdafrika konnten sich nun frei und unbeschrĂ€nkt bewegen.
Es kam jedoch weiterhin zu blutigen Unruhen und Streitigkeiten um Land. Schwarze, die wĂ€hrend der Apartheid in AuĂenbezirke ziehen musste, forderten ihr Land zurĂŒck. Die nun dort ansĂ€ssige Bevölkerung wollte das Land jedoch oft nicht hergeben und es kam zu heftigen Auseinandersetzungen.
Durch die unklare politische Situation wurde SĂŒdafrika in eine schwere wirtschaftliche Krise gestĂŒrzt, Staatsbetriebe wurden privatisiert und Arbeiter entlassen. Dies fĂŒhrte erneut zu Unzufriedenheit, vor allem in der schwarzen Bevölkerung.
In Anlehnung an die sĂŒdafrikanische Rassentrennung wird heute systematische Rassenbenachteiligung als Apartheid bezeichnet. FĂŒr ihren Einsatz gegen die Apartheid erhielten de Klerk und Mandela 1993 den Friedensnobelpreis.
(Text: Simon Zöllner)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.