LEBENSMITTEL DIESER WELT
In unserem Titelthema beleuchten wir das Dilemma der gesunden ErnÀhrung
Tom Pascheka berichtet eindrucksvoll vom Containern und den gesundheitlichen Risiken:
Der Strafbefehl gegen drei hessische Studenten wegen der Entnahme von Lebensmitteln aus der MĂŒlltonne sorgte im Jahr 2013 fĂŒr Aufregung und entflammte zahlreiche Debatten. Containern scheint dennoch fĂŒr viele Lebensmittelretter eine politische Notwendigkeit. Doch welche Gefahren kommen auf den âDumpster Diverâ zu? Und welche Rolle spielt die Gesundheit dabei?
GrĂŒne Cola als gesunde Alternative? Franziska Mayer schreibt ĂŒber das neue Produkt:
Nicht nur McDonaldâs wird grĂŒn, sondern auch Coca Cola hat sich fĂŒr diesen Sommer etwas Neues einfallen lassen, um seinen GetrĂ€nken ein besseres Image zu geben: Die Cola Life.
Foodsharing stellt Tom Pascheka in einem zweiten Artikel vor:
Seit 2011 organisiert sich das bundesweite Netzwerk Foodsharing, um zu entsorgende Lebensmittel in SupermĂ€rkten und Bio-LĂ€den abzuholen, um sie zu verbrauchen oder weiter zu verschenken. Die Idee, die auf den Film âTaste the Wasteâ von Valentin Thurn basiert, leitet eine groĂe PopularitĂ€t des Lebensmittelrettens ein. Foodsaver sehen sie als zukĂŒnftige Alternative des Containerns.
Anna Luther geht der Frage nach: Was bringen biologische Lebensmittel wirklich?
Wer kennt sie nicht, die alternativen Produkte, die sich schon langsam immer unauffĂ€lliger in den Supermarktregalen reihen. Anfang des 20. Jahrhundert entwickelte sich eine Bewegung, die sich kritisch der wachsenden konventionellen Lebensmittelindustrie gegenĂŒberstellte und statt auf Spritzmittel zu setzen, ökologisch nachhaltige Landwirtschaft anpeilte. Auch die Hippies waren von der Idee begeistert, doch es dauerte beinahe ein ganzes Jahrhundert bis das Bio-Lable salonfĂ€hig wurde.
Ulrike Botha hat unterschiedliche ErnÀhrungsverhalten in ihrem Freundeskreis beobachten:
Klischees sind eine wirklich Ă€tzende Sache. Glaubt man Ihnen, ist jede Frau eine âTussiâ, jeder Mann ein âMachoâ und jeder Student ernĂ€hrt sich nur von Bier und TiefkĂŒhlpizza. Dem ist aber nicht so. Letzteres möchte ich im Angesicht des aktuellen Titelthemas âLebensmittel fĂŒr die Weltâ wiederlegen.
Bereits 2011 haben wir uns in einem Schwerpunkt dem Thema ErnĂ€hrung gewidmet: „Du bist, was du isst“. Damals ging es in unseren BeitrĂ€ge unter anderem ĂŒber: eine kulinarische Weltreise, Studierende und ihre ungesunden Essgewohnheiten, ein Gedicht ĂŒber die Schokolade, Generationenunterschiede in Sachen ErnĂ€hrung, eine Entscheidung gegen Fleisch, Omas Kochbuch.
(Aufmacherfoto: Aaron Ratschow by jugendfotos.de)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.