Hotspots der Massenkleidung
Die Hochburgen der NĂ€hmaschinen per Klick auf der Weltkarte
Eine interaktive Karte beschreibt den Warentausch von Textilien und Bekleidung ĂŒber den Globus. Nach letzten Zahlen der Welthandelsorganisation aus dem Jahr 2013 wird mit Blick auf verschiedenen LĂ€ndern weltweit der Frage nachgegangen, wo die Hotspots der Massenkleidung zu finden sind.
Kleidung ist zwar nicht immer teuer, aber trotzdem fĂŒr manch einen Konzern eine lukrative Geldquelle. Um die viel genannten Konzerne etwas greifbarer zu machen, hat die Tageszeitung Das Handelsblatt letztes Jahr die zehn gröĂten Modekonzerne ausfindig gemacht. Darunter ist zu keiner groĂen Ăberraschung kein Unternehmen zu finden, dessen Sitz sich auĂerhalb der USA oder Europas befindet. Namen wie H&M, Zara oder Louis Vitton werden genannt, an oberste Spitze aber schaffte es das amerikanische Traditionsunternehmen Sears.
120.000 Milliarden Euro erwirtschaftet dieser Industriezweig jĂ€hrlich nach Statistic Brain. Um das Ganze am Laufen zu halten, arbeiten auch ĂŒber vier Millionen Menschen, weniger als ein Prozent davon sind als Fashion Designer tĂ€tig.
Auf der Weltkarte sind Informationen zum Warentausch von Textilien und Bekleidung verschiedenster LĂ€nder zu finden. Die pink gekennzeichneten LĂ€nder sind Hotspots der Kleidungsindustrie oder fĂŒr die Herstellung von Baumwolle, wĂ€hrend die dunkelgelb gekennzeichneten keine herausragende Bedeutung fĂŒr die Modebranche darstellen.
Deutschlands Fashion Facts
Auch Deutschland produziert Textilien und Bekleidung. Etwa 1.200 kleine und mittlere Unternehmen sind in dieser Branche tĂ€tig und somit ist sie die drittgröĂte Industrie des Landes, nach der von Nahrungsmitteln und KonsumgĂŒtern. Allerdings sind ungefĂ€hr 70 Prozent der Mitarbeiter dieser Unternehmen im Ausland. Innerhalb Europas hatte Deutschland 2011 mit circa 28 Milliarden Euro den höchsten Umsatz zu verzeichnen, es folgten Italien und GroĂbritannien.
Die beliebtesten Modemarken der deutschen Bevölkerung haben nach einem Beitrag der ZEIT-ONLINE von 2013 mehrheitlich auch ihren Firmensitz auf deutschem Boden, wie Jack Wolfskin, Hugo Boss oder C&A. NatĂŒrlich fehlen auch nicht Modeunternehmen wie H&M aus Schweden oder Esprit, gegrĂŒndet in Kalifornien.
Mode im globalen Markt
Noch vor 30 Jahren gab es in Nordeuropa Bekleidungshersteller, doch die hohen Lohnkosten trieben die Produktion in NiedriglohnlĂ€nder. Schon seit einiger Zeit ist die Textilfabrikation ein abgekoppelter Bereich der Modeindustrie. Der Schwerpunkt der Modehandelsketten liegt bei Design, Marketing und Logistik â wie und wo produziert wird, hĂ€ngt vom Lohn der Menschen ab und der soll möglichst billig sein.
Das Ungleichgewicht zwischen den Handelsketten und den Arbeitenden beschreibt Patrik Aspers, Professor fĂŒr Soziologie an der UniversitĂ€t Stockholm, folgendermaĂen: âDie groĂen Modehandelsketten haben einen viel gröĂeren Einfluss als die Hersteller, die in die kulturellen und politischen Systeme ihrer HerkunftslĂ€nder eingebettet sind. Die Macht der Modehandelsketten besteht in ihrer Finanzkraft und darin, dass sie besser in der Lage sind zu verstehen, was die Konsumenten verlangen.â
(Text und Grafik: Anna Luther)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.