DeutschlandPolitik

Die Bundeswehr kommt in der Zukunft an

Mit der Beendigung der Wehrpflicht wird in Deutschland eine Ära beendet. Vorbei sind nun die Zeiten der Massenheere zur Landesverteidigung, die Bundeswehr tritt in das Zeitalter der Spezialisierung und Modernisierung ein – wenn auch etwas verspätet.
[divide]

Seit ihrer Einführung im Jahr 1957 haben bis Januar 2011 fast 8,5 Millionen junge deutsche Männer ihren Grundwehrdienst bei der Bundeswehr geleistet. Die Wehrpflicht wurde anfangs noch als absolut notwendig angesehen, um ein starkes Militär zur Landesverteidigung mit einer gewissen Truppenstärke aufstellen zu können.
Bis zum Jahr 1995 betrug die Dauer des Grundwehrdienstes stets mindestens zwölf Monate, zwischen den Jahren 1962 und 1972 sogar 18 Monate. Mit solchen langen Dienstzeiten war eine Integration der einzelnen Soldaten in die gesamte Truppe nicht nur einfacher, sondern auch weit produktiver, da die jungen Soldaten sich längere Zeit mit ihrem Einsatz im Militär beschäftigen mussten.

Heute ist davon nicht mehr viel übrig. Ab 2002 mussten Grundwehrdienstleistende nur noch neun Monate dienen, ab dem 1. Dezember 2010 waren es gar nur noch sechs Monate, wovon drei Monate die Grundausbildung ausmachen. Die verbleibende Zeit entfällt auf den folgenden Dienst in den Stammeinheiten, in denen die Soldaten oftmals nur einfache Hilfstätigkeiten verrichten dürfen und müssen. Das Ziel ihrer Arbeit besteht oft darin, die bestehenden Strukturen, die eine durch Wehrdienstleistende aufgeblasene und in vielen Dingen veraltete Armee beeinträchtigt, so gut wie möglich am Laufen zu halten.

Die Rechnung ist einfach: Viele Wehrdienstleistende verbrauchen viele Ressourcen wie Essen, Kleidung, Transport, Waffen. Doch genau diese Dinge müssen dann durch bestimmte Stellen zur Verfügung gestellt werden. Da werden Grundwehrdienstleistende eben an völlig veralteten Gewehren ausgebildet, die sie im Kriegsfall nicht mehr einsetzen würden und, die nur aus Mangel an neuem Gerät noch benutzt werden.

Täglich fahren unzählige Ausbildungskompanien mit unmotivierten jungen Soldaten in tagelange Gefechtsübungen, um dort den Verteidigungsernstfall „Rotland greift Blauland an” zu proben – erschöpfende Märsche und ruhelose Zeltübernachtungen im Wald inklusive. Und wem diese Ausflüge mit „Y-Reisen” – in Anspielung an die bekannten Bundeswehrkennzeichen – noch nicht genug sind, den erwartet nach der tagelangen Tortur die Krönung eines jeden Ausfluges in die Wildnis: das Reinigen der Ausrüstung.
Da werden die Gewehre auch schon einmal  vier Stunden am Stück immer wieder geputzt, nur um die Zeit bis zum Dienstschluss irgendwie zu überbrücken. Effektivität und gezielte Ausbildung zur Landesverteidigung sehen heutzutage anders aus.

Vorbei sind nun also die Zeiten des Drills und der Massenausbildung von begrenzt motivierten jungen Landesverteidigern. Die Bundeswehr muss sich im Zuge der Haushaltskonsolidierung und hinsichtlich ihrer Aufgaben neu orientieren. Stabilisierungseinsätze von Krisenregionen sind heutzutage die Hauptaufgabe des deutschen Militärs und hierfür durfte noch nie ein Grundwehrdienstleistender eingesetzt werden. Technologisch fortschrittliche Waffensysteme müssen heute mit höchster Verantwortungsbereitschaft und entsprechenden Fähigkeiten bedient werden, um einen Einsatz  erfolgreich zu gestalten. All dies kann und darf man keinem jungen Mann im Grundwehrdienst abverlangen.

Die Abschaffung der Wehrpflicht ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Das veraltete System einer Volksarmee ist mit den Grundsätzen einer effektiven Sicherheits- und Verteidigungspolitik nicht mehr vereinbar. Auch, wenn die Umgestaltung und Neuordnung der Bundeswehrstrukturen durch den Wegfall an Wehrpflichtigen und das schrumpfende System viel Zeit und auch Geld in Anspruch nehmen werden, so ist der Wegfall der Wehrpflicht doch auch ein Schritt hin zu einem moderneren Deutschland und zu mehr individueller Freiheit.

(Text: Robert Reiche)

Robert R.

Wenn Robert mal groß ist, will er es auch bleiben. Bis dahin verbringt er seine Zeit in virtuellen Welten und denkt, redet und schreibt über Filme, Spiele sowie über Gesellschaftsthemen. Der studierte Historiker arbeitet dazu noch als IT-Berater und verreist gern mit dem Fahrrad, um Länder und Leute kennenzulernen.

Schreibe einen Kommentar