Der Romeo und die Julia
Ein sĂŒddeutsches PhĂ€nomen auf dem Vormarsch
SchlĂ€gt man den Duden auf, steht dort, dass in der deutschen Standardsprache kein Artikel vor einem Vornamen zu stehen hat. Und trotzdem hört man in weiten Teilen Deutschlands âder Peter“ oder âdie Lisa“. Sowohl Artikel-Benutzer als auch die Artikel-Weglasser halten an ihrer Variante fest und ernten bei den jeweils anderen nur UnverstĂ€ndnis. Doch woher kommt diese Eigenart?
FĂŒr Nordlichter wie mich war es in der ersten Zeit in einem sĂŒdlicheren Bundesland sehr befremdlich, dass jede Person dort mit einem Artikel vor dem Vornamen versehen wird. Im Norden hat dies einen ungewöhnlichen und teilweise sogar beleidigenden Beigeschmack. Wie etwa das verpönte mit dem Finger auf andere Leute zeigen: âDer da dort drĂŒben!“
Von meinen sĂŒddeutschen Freunden hingegen habe ich mir sagen lassen, dass es fĂŒr sie seltsam sei, wĂŒrde der Artikel vor dem Namen nicht verwendet. Es kĂ€me manchmal sogar âaufgesetzt hochdeutsch“ rĂŒber. – Wie man sehen kann: Der Namensartikel spaltet die Nation! Eine wissenschaftliche Untersuchung Ende der achtziger Jahre zog diese Grenze ungefĂ€hr durch Köln, Kassel und Dresden.
Das SĂŒd-Nord-GefĂ€lle der Artikel
Doch dabei wird es nicht bleiben: Der Artikelgebrauch arbeitet sich langsam immer weiter nach Norden vor. Nördlich der
beschriebenen Grenze gewöhnen sich auch immer mehr Menschen âden Michael“ an. Hier kommt es aber im Gegensatz zur sĂŒddeutschen Immer-Verwendung noch sehr stark auf die Situation an, in der der Sprecher sich befindet: Ist die Person, ĂŒber die gesprochen wird, in Hörweite, wird wesentlich seltener der Artikel verwendet.
Am hĂ€ufigsten wird aus Maria âdie Maria“, wenn es sich um eine nahestehende Person handelt oder wenn Emotionen (sowohl positive als auch negative) im Spiel sind. âDer Kevin ist blöd! Der hat mich schon wieder geschlagen“ wird einem in diesem Ăbergangsgebiet wesentlich öfter zu Ohren kommen, als âGuten Tag, ich bin die Katharina. Schön Sie kennen zu lernen.“
Aber warum breitet sich der Namensartikel immer weiter in den Norden aus? Man sollte meinen, dafĂŒr fehle die Grundlage: BĂŒcher sind zum allergröĂten Teil in der Standardsprache geschrieben und weisen keinen Vornamensartikel auf.
In der Schule wird im Deutschunterricht gelehrt, den Artikel in AufsĂ€tzen nicht zu verschriftlichen und auch in Filmen (ob original deutsch oder synchronisiert) ist er nur selten zu hören. Hinzu kommt, dass er eigentlich grammatikalisch ĂŒberflĂŒssig ist, da das Geschlecht der Person, ĂŒber die gesprochen wird, in fast allen FĂ€llen am Namen selbst abgelesen werden kann.
FĂŒr jeden Fall einen Artikel
Aber Moment! Ist er wirklich ĂŒberflĂŒssig? Einen kleinen Unterschied macht das kleine Wörtchen schon: Er macht den Kasus – den grammatischen Fall – eines Namens deutlicher. âWer hat dich heute morgen angerufen?“ âWem willst du das Buch schenken?“ âWen laden wir zum Grillen ein?“ Die Antwort ist immer âKlaus!“ verwendet man nun aber den Vornamensartikel lauten die Antworten plötzlich: âDer Klaus hat heute morgen angerufen.“ âDas Buch will ich dem Klaus schenken.“ und âLass uns den Klaus zum Grillen einladen!“ FrĂŒher wurden die grammatischen FĂ€lle direkt am Namen angezeigt.
So wird einigen zum Beispiel âMarien“ vielleicht noch das eine oder andere Mal in alten BĂŒchern begegnet sein. Da solche Namensformen aber heutzutage ĂŒberhaupt nicht mehr verwendet werden (der einzige Kasus, der noch eine direkte Auswirkung auf den Namen hat, ist der Genitiv. âSimons Katze“ ist ein Beispiel dafĂŒr), scheint sich der Sprachwandel in die Richtung zu bewegen, dass ein anderer Weg gesucht wird, den Fall eines Namens deutlicher zu zeigen.
Dies ist eine mögliche ErklĂ€rung fĂŒr die Ausbreitung des Vornamensartikels. Ob sie des Pudels Kern ist, steht jedoch (vorerst noch) auf einem anderen Blatt geschrieben. Solange bleibt uns nur das Stirnrunzeln oder vielleicht auch der Spott ĂŒber die âder Peter“-Sager oder die Artikel-Verweigerer.
(Text: Jana LĂŒck)
  Artikel drucken (PDF)
Schreibe einen neuen Kommentar
You must be logged in to post a comment.