Du bist hier: Home » Gesellschaft » Medien » Blind durch den Nachrichten-Dschungel

Blind durch den Nachrichten-Dschungel

Ein Tag ohne Nachrichten

24 Stunden ĂŒberstehen, ohne Nachrichten mitzubekommen, dass dĂŒrfte doch nicht so schwer sein – dachte ich. Ich darf mir mal einen Tag lang keine Zeitung kaufen oder die Tagesschau im Fernsehen sehen. Das ist machbar – dachte ich. Doch in Wahrheit ist es schwieriger, als man es sich vorstellt – ein Selbstversuch fĂŒr back view.

Ted Mosby aus der Serie „How I met your mother“ hatte einmal eine clevere Idee, um das Ergebnis des Superbowls nicht mitzubekommen. Der Ausgang des amerikanischen Sportgroßereignis wurde medial ĂŒberall verbreitet, aber Mosby baute sich ein GerĂ€t aus einer verklebten Brille, die den Blick nach allen Seiten abschirmte bis auf zwei kleine Löcher zur Orientierung. Dazu trug er große Kopfhörer, die alle GerĂ€usche absorbieren sollten. So einen „Sensorischen Deprimator 5000“ hĂ€tte ich auch gerne fĂŒr meinen Selbstversuch gehabt, denn es ist gar nicht so leicht, sĂ€mtlichen Nachrichten aus dem Weg zu gehen.

Die Nachrichten-„Falle“ Internet

Die erste HĂŒrde muss ich am Morgen beim Hochfahren des Rechners nehmen. Die Homepage einer großen Tageszeitung, die Startseite in meinem Standardbrowser ist, muss ich umgehen. Mist! Aus Gewohnheit doch geöffnet! Also schnell wieder schließen und den anderen unpersonalisierten Browser nutzen.

Aber schon geht’s weiter: An so einem Tag ist es eher störend als hilfreich, Medien-Newsletter abonniert zu haben. Deshalb sitze ich, wĂ€hrend sich mein Mailprogramm öffnet, mit zugekniffenen Augen da, nur um die Nachricht dieses Absenders möglichst rasch in irgendeinen anderen Ordner zu verschieben. DafĂŒr wĂ€re so ein „Sensorischer Deprimator 5000“ wieder einmal nicht schlecht. So, geschafft! Jetzt muss ich morgen nur nachsehen, in welchem Ordner das Zeug gelandet ist. Weiter geht’s!

Darf ich Facebook checken? Ich wĂŒrde mal sagen ja. Zum GlĂŒck schlafen die meisten Menschen in meiner Liste noch oder sind auf der Arbeit. Und abgesehen von Musikvideos und „Ich hasse Montage“/ „Es ist so frĂŒh am Morgen“- Postings gibt’s im Westen nichts Neues. Das Radio birgt fĂŒr mich zum GlĂŒck keine Gefahr, da ich kaum Radio höre – nur zum AbspĂŒlen. Das steht heute aber nicht auf dem Plan, also ein Problem weniger.

Der Risikofaktor Außenwelt

Soviel zu den Gefahren, die allein in meinen paar Quadratmetern lauern. Doch wie gefĂ€hrlich ist diese Welt da draußen erst, wo es Zeitungskiosks mit Aufstellern davor, schwatzende Menschen im Bus und andere unkontrollierbare Risikofaktoren gibt. Ein portables smartes Telefon, das mir Neuigkeiten aufdrĂ€ngen möchte, besitze ich schon mal nicht, zumindest ein Lichtblick.

Ich beschließe, bereits im Treppenhaus und auf dem ganzen Weg zur Uni (wie sonst allerdings eigentlich auch) Musik zu hören. Meine In-Ear-Kopfhörer dichten schließlich fast so gut ab wie der Sensorische Deprimator. Denn wie oft merke ich, dass mich jemand an der Bushaltestelle etwas fragt, nur daran, dass ich gut im Lippenlesen bin.

Also nehme ich mir vor, einen weiten Bogen um Kioske jeder Art und diese neumodischen digitalen Nachrichtentafeln zu machen und auf jeden Fall alle Menschen abzuwĂŒrgen, die ihre SĂ€tze mit „Hast du schon gehört…“ oder „Hast du mitgekriegt, dass…“ beginnen, inklusive Mitbewohner zu Hause. Dann dĂŒrfte ja eigentlich nichts mehr schief gehen.

In der Uni nehme ich erst kurz vorm Vorlesungssaal die Ohrstöpsel ab. Da die Studenten von heute, so hat es den Anschein, nicht informiert sind oder zumindest nicht den Drang haben, das aktuelle Tagesgeschehen zu artikulieren, höre ich im Hörsaal auch keine Nachrichten „mit“. Auch in der Mensa sind sĂ€mtliche unserer Sitznachbarn eher an der Nahrungsaufnahme als am Austausch aktueller Nachrichten interessiert. Gut fĂŒr mich.

Ein Tag ohne Tagesschau

In meinen eigenen vier WĂ€nden bin ich – mittlerweile geĂŒbt im Umgang mit dem informationsfreien Internet – wieder sicher vor der Nachrichtenbeschallung. Abgesehen von einer Ausnahme. Es heißt ja, man merkt immer erst, welche Automatismen sich im eigenen Leben entwickelt haben, wenn man diese radikal umschmeißt. So fiel mein Blick – wie konnte es anders sein – um Punkt 20 Uhr auf die Uhranzeige meines Rechners, woraufhin meine Hand automatisch die Musik beenden und die andere schon nach der Fernbedienung greifen wollte.

Ach ne, ich darf ja nicht. Das alternative Vorabendprogramm (ich habe es nur mal zur Untermauerung meiner These herausgesucht, anschalten wĂŒrde ich es nicht) lockt mich nicht hinter dem Ofen hervor. Zeitgleich um 20 Uhr könnte man sich antun: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, „Galileo“, „Achtung, Kontrolle! Einsatz fĂŒr die OrdnungshĂŒter“, „Prominent!“ oder „Fang des Lebens – Der gefĂ€hrlichste Job Alaskas“. Nein, danke böses Privatfernsehen, pfui!

Und ich muss sagen, an dieser Stelle beginne ich, mich ein wenig unwohl zu fĂŒhlen. Selbst, wenn der Tag noch nicht beendet war, ist das mein persönlicher Knackpunkt. Okay, ein Tag ohne online nach Nachrichten zu suchen – machbar. Oder diese auf meiner Startseite prĂ€sentiert zu kommen – erfordert schon einiges Geschick-, aber ist in Ordnung. Aber um acht Uhr Tagesschau gucken wollen, aber nicht dĂŒrfen. Das ist doch der obligatorische, appetitliche Nachrichtenhappen des Tages, den ich mir so lange mĂŒhsam angewöhnt habe, nicht mehr zu verpassen. Das ist schon schwierig.

SpĂ€ter ertappe ich mich beim Durchzappen noch dabei, dass ich kurz bei „heute“ verweilen möchte. Das wĂ€re eine Alternative, aber auch das darf ich heute nicht sehen. Ich fĂŒhle mich uninformiert und habe langsam das GefĂŒhl, ich könnte ja etwas Wichtiges verpasst haben. Zumindest bin ich mir am Ende des Tages durch meinen Selbstversuch ziemlich sicher, dass mir morgen ein kleines LĂ€cheln der Erleichterung ĂŒber die Lippen huschen wird, wenn ich die magischen Worte höre: „Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.“ Nachrichten, ihr habt mir gefehlt!

(Text und Foto: Julia Radgen)

back view stellt sich 24 Stunden lang besonderen Herausforderungen
Einen ganzen Tag ohne Internet
Einen ganzen Tag mit einem SchweigegelĂŒbte
Einen ganzen Tag vor dem Fernseher
Einen ganzen Tag im selben Vorlesungssaal
Einen ganzen Tag mit einem Videospiel
Einen ganzen Tag Sport

 
Download PDF  Artikel drucken (PDF)

Schreibe einen neuen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

Über den Autor

Julia Radgen
Ressortleiterin Gesellschaft

Julia Radgen lebt in Mainz und schreibt am liebsten ĂŒber Kultur- und Gesellschaftsthemen - und interessante Menschen. Sie ist Social Media-sĂŒchtig und verzichtet nur freiwillig auf Internet und Handy, wenn sie zu einem Festival fĂ€hrt. Wenn sie groß ist, will Julia mal Journalistin werden.

Anzahl der Artikel : 41

© back view e.V., 2007 - 2017

Scrolle zum Anfang